Gestatten: Mein Garten und ich - Selbstverwirklichung und Lebensfreude

Gartenbesitzer haben oft die schönsten Bilder im Kopf, wie ihr Garten aussehen sollte. Diese aber zu ordnen und erst recht sie umzusetzen, ist gar nicht so einfach! Die Ansprüche sind hoch: Der Garten soll pure Lebensfreude bieten, zum Verweilen einladen, Natur erfahrbar machen und als private stille Insel in einer lauten Welt Ruhe und Erholung spenden. Während die Erwachsenen es in ihrem Garten oft gemütlicher angehen lassen wollen, rufen die Kinder nach Möglichkeiten zum Toben. 

Wie können solch verschiedene Wünsche zu einem Garten vereint werden? Lassen sich über den Winter gefasste Gestaltungsideen überhaupt umsetzen? Was passt in der Privatgarten Gestaltung zusammen und was nicht, weil Klima, Boden oder Lage des Gartens ganz andere Vorgaben machen? Wo Gartenerfahrung oder technische Ausstattung fehlen, helfen Landschaftsgärtner weiter. Die Experten der Liebelt und Gehnich GmbH verfügen über Pflanzen- und Standortkenntnisse und sie beraten Gartenbesitzer auf dem Weg zu ihrem individuellen Traumgarten.

Privatgarten professionell gestalten

Professionelle Hilfe brauchen die meisten Gartenbesitzer, die einen formal gestalteten Garten mit architektonischen Linien und Strukturen anstreben. Als Bepflanzung eignen sich hochwertige, meist immergrüne Solitärgehölze wie zum Beispiel Eiben oder in Form gebrachte Buchsbäume. Prächtige Staudenbeete blühen den ganzen Sommer über mit hohem Phlox, dunkelpurpurnem Wasserdost, zurückhaltend weißem Bergknöterich, gelb leuchtenden Sonnenblumen, mystischem Mohn und üppigen Dahlien. Strenggeschnittene Hecken unterteilen den Garten in einzelne Räume, der Rasen ist englisch, Wege und Terrassen sind aus hochwertigem Naturstein oder Holzdielen.

Ein beleuchteter Teich macht einen „grünen Salon“ perfekt, ebenso ein Hausbaum, von denen es für jede Gartengröße den richtigen gibt. Säulen- und Kugelbäume kommen mit wenig Raum aus, aber wo Platz genug für einen großen Baum ist, sorgen eine Linde oder Eiche von Anfang an für klare Verhältnisse. Solche Bäume sind schon jahrelang in der Baumschule gewachsen – am besten sucht man sich für die Gestaltung des Privatgartens zusammen mit dem Landschaftsgärtner das Exemplar aus, das wie maßgeschneidert zu Haus und Garten passt.

Eine gute Nachricht gibt es auch vom Fiskus: Das Einkommensteuergesetz gewährt Steuernachlässe, wenn der Steuerzahler „haushaltsnahe Dienstleistungen“ in Anspruch genommen hat und diese nachweisen kann, etwa eine Putzkraft, Malerarbeiten oder den Landschaftsgärtner: 20 Prozent der mit Rechnung und Überweisungsnachweis belegten Arbeitskosten können von der  Einkommenssteuer abgezogen werden. Seit dem 1. Januar 2009 sind es 1.200 Euro.

Unsere Referenzen aus der Privatgarten Gestaltung

 

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen